Titelbild
i Login
anonym
Druckansicht Hilfe
Icon
Login
Icon
Start
Icon
Verlage
Icon
Texte
Icon
Bände
Icon
Reihen
Icon
Extras
Forum
Forum
Icon
Gästebuch
Wiki
Wiki
Impressum
Impressum
Logo Karl-May-Verein
< zurück zum Band

Band-Rezensionen

Band: WALDRÖSCHEN

Verlag: Bücherhaus Bargfeld
Reihe: KARL MAYS WERKE · HISTORISCH-KRITISCHE AUSGABE

Eintrag von Rüdiger (vom 18.2.2008) (weitere Einträge von Rüdiger)

Wir sind, über weite Strecken, in Mexiko. Am Schicksal des Maximilian scheint Autor May spürbar Anteil zu nehmen.

Der kleine André berichtet von früheren Selbstmordabsichten und entsprechenden Versuchen. Dabei mischen sich, wie so oft bei May, Ernst und Jux. Bei der Sache mit den Küssen, die er sich als Belohnung verdient, verhält es sich später ähnlich (S. 2647/48).

Interessant der Vortrag des Juarez (auch er hat bei May offenbar einen Stein im Brett) auf den Seiten 2682/83.

Juarez ist nicht zimperlich mit Gegnern („deutete er nach dem krummen Haken, welcher in der Mitte der Zimmerdecke zu dem Zwecke eingeschraubt war, bei festlichen Gelegenheiten einen Leuchter zu tragen“; S. 2690)

Sternau sieht erstmals das Bild seines Kindes (S. 2790/91), das ist lesenswert, was da steht. Es mag Leute geben, die das einfach unter „Kitsch“ abhaken, nun gut, jeder wie er mag (und kann).

Cortejo wird auf dem Fluß ausgesetzt (S. 2811 ff.), diese absolute Hilflosigkeit erinnert an den Münedschi in „Am Jenseits“, entsprechende Erfahrungen von Gnadenlos-im-Stich-gelassen-werden scheint Autor May gut zu kennen, geradezu genüsslich wird es hier beschrieben, und lässt nicht unberührt, ganz gleich daß es Cortejo ist, dem das widerfährt.

„Man muß sagen, Frankreich marschiert sehr an der Spitze der Civilisation. Die Nation ist die größte Beschützerin der internationalen Humanität“, äußert Juarez äußerst gallig (S. 2829), auch heute noch aktuell, wobei man statt Frankreich gern etwas anderes einsetzen kann.

Recht oft wird geweint in diesem Band, das fällt auf, auch den starken Mann Sternau erwischt es ein ums andere Mal.

Von Notdurft verrichten ist ja sonst so gut wie nie die Rede bei Karl May, dafür hier einmal umso drastischer (S. 2992), zwar nicht wirklich ausgesprochen aber [unangenehm] deutlich genug.

Als es gerade wieder drunter und drüber geht mit den Helden drüben, sind wir plötzlich wieder in Deutschland, mit dem herrlichen Geierschnabel, und das ist auch gut so, allzu sehr „zog es sich“ zwischenzeitlich manchmal da drüben in Mexiko …


Rezension schreiben bzw. bearbeiten
 
Auflage: 1 (einzige)